Zahlreiche Großkatastrophen suchten die Welt im ersten Halbjahr heim

Nach vorläufigen Schätzungen des Swiss Re Institute kam es im ersten Halbjahr 2019 durch Natur- und von Menschen verursachten Katastrophen global zu Schäden in Höhe von 44 Mrd. Dollar, nur knapp die Hälfte davon war versichert.

Im ersten Halbjahr 2019 belief sich der gesamtwirtschaftliche Schaden aus Natur- und von Menschen verursachten Katastrophen weltweit auf 44 Mrd. US-Dollar (umgerechnet rund 39,5 Mrd. Euro), schätzt das Swiss Re Institute.

Das wäre, langfristig betrachtet, ein relativ niedriger Wert. Er liegt nämlich deutlich unter dem Halbjahresdurchschnitt der letzten zehn Jahre von 109 Mrd. Dollar (ca. 97,8 Mrd. Euro) und auch unter dem Vergleichswert von 2018 (51 Mrd. Dollar, rund 45,7 Mrd. Euro).

Auf Naturkatastrophen allein entfielen Schäden in Höhe von 40 Mrd. Dollar (rund 35,9 Mrd. Euro), nach 45 Mrd. Dollar (rund 40,4 Mrd. Euro) im ersten Halbjahr 2018.

Mehr als 5.000 Menschen sind laut Swiss Re Institute in der ersten Jahreshälfte 2019 durch Katastrophenereignisse gestorben oder gelten als vermisst.

Nicht ganz die Hälfte der Schäden versichert

Durch Versicherungen gedeckt waren nach Angaben des Instituts Schäden im Ausmaß von etwa 19 Mrd. Dollar (ca. 17 Mrd. Euro), verursacht vor allem durch Gewitterstürme und Überflutungen in verschiedenen Regionen der Welt.

Somit waren nur etwa 42 % der gesamtwirtschaftlichen Schäden versichert (erstes Halbjahr 2018: 52 %). „Der Grund waren mehrere Großkatastrophen in Gebieten mit geringer Versicherungsdurchdringung, darunter der Zyklon Idai im südlichen Afrika und der Zyklon Fani in Indien“, erklärt das Institut.

Die durch Idai verursachten wirtschaftlichen Schäden werden laut dem Bericht auf mindestens 2 Mrd. Dollar geschätzt. Versichert seien davon lediglich etwa 7 % gewesen.

Sekundäre Naturgefahren primäre Schadenursache

„Die Entwicklung in der ersten Jahreshälfte hat einmal mehr die große Deckungslücke in den Schwellenländern offenbart“, kommentiert Martin Bertogg, Head of Catastrophe Perils bei Swiss Re. Bertogg weiter: „Die Art und die geografische Lage der Ereignisse verdeutlichen, dass sekundäre Naturgefahren mittlerweile einen größeren Anteil an den Gesamtschäden tragen.“

Sogenannte sekundäre Naturgefahren wie Gewitterstürme, Starkregen und Schneeschmelze seien in der ersten Jahreshälfte für die größten Wind- und Wasserschäden in zahlreichen Ländern verantwortlich gewesen, erläutert das Institut und nennt als Beispiele die USA, Kanada, Europa, Australien, China und den Iran.

Geschätzter wirtschaftlicher Gesamtschaden aus diesen Ereignissen: 32 Mrd. US-Dollar (28,7 Mrd. Euro), wovon etwa 13 Mrd. Dollar (11,7 Mrd. Euro) versichert waren.

Hitzewellen und Dürre – Prognose: zunehmend

Wie schon im ersten Halbjahr 2018 herrschten auch 2019 in verschiedenen Gebieten vielfach zu trockenes Wetter und Hitzewellen, führt Swiss Re weiter aus. In mehreren Regionen, vor allem in Europa, seien neue Hitzerekorde gemessen worden, die endgültigen Auswirkungen seien derzeit noch nicht bezifferbar, diese seien aber gewaltig.

„Extreme Hitzewellen und Dürren, wie wir sie in den letzten Jahren erlebt haben, werden in Zukunft vermutlich häufiger auftreten“, so Bertogg, „dadurch steigt auch das Risiko für Waldbrände und Ernteausfälle.“ Aktuell wird ja gerade Südamerika – vor allem einige Bundesstaaten Brasilien – von heftigen Waldbränden heimgesucht.

Weil aufgrund der höheren Temperaturen mehr Wasserdampf in die Atmosphäre gelangt, ist darüber hinaus mit unbeständigeren Regenfällen zu rechnen.

Dies sind Veränderungen, auf die wir uns vorbereiten und letztlich anpassen müssen.