Hilfe, der Christbaum brennt!
Steigende Beliebtheit von Kerzen – VVO und KFV warnen vor Brandgefahr auf Christbäumen und Kränzen.
Obwohl mittlerweile fast jeder Haushalt über moderne LED- und Energiespar-Lampen verfügt, ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Kerzen in der EU zuletzt auf 1,8 Kilo pro Jahr gestiegen. Besonders stark ist die Nachfrage zur Weihnachtszeit, denn das stille Flackern einer Kerze wird von vielen als besinnlich empfunden.
Experten warnen davor, die Brandgefahr von Kerzen auf dem Christbaum zu unterschätzen. Laut Brandschadenstatistik rangieren „offenes Licht und Feuer“ sogar unter den häufigsten Zündquellen für Brände. Der österreichische Versicherungsverband VVO und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) empfehlen daher Präventionsmaßnahmen.
Brennende Kerzen auf Adventkränzen, Christbäumen oder in Form von Teelichtern und Sprühkerzen werden wegen ihrer behaglichen Wirkung von vielen Menschen geschätzt. „Schnell kann jedoch die Idylle beendet sein“, so Dr. Louis Norman-Audenhove, Generalsekretär des österreichischen Versicherungsverbandes VVO.
Tests haben gezeigt, dass ein Christbaum binnen 10 bis 20 Sekunden in Vollbrand stehen kann, wobei das Feuer danach in der Praxis auch sehr rasch auf das Haus oder die Wohnung übergreifen kann.
Grund für die leichte Entflammbarkeit sind neben dem Harz in den Nadeln der Bäume auch dürre Äste oder Zweige. Daher erhöht sich mit jedem Tag, an dem ein Christbaum in der geheizten Wohnung steht, zwangsläufig auch die Brandgefahr.
Durchschnittlich 47 Tote durch Brände pro Jahr
Die Zahl der Brandtoten in Österreich liegt im Schnitt der vergangenen 15 Jahre bei 47 Toten pro Jahr, wobei jeder einzelne Todesfall, jeder Verletzte, jeder Sachschaden und jedes daraus resultierende menschliche Leid eines zu viel ist, betont Dr. Othmar Thann, Direktor des KFV.
Laut Brandschadenstatistiken der österreichischen Brandverhütungsstellen verursachen „offenes Licht und Feuer“ ungefähr 1.000 Brände pro Jahr.
Neben „elektrischer Energie“ und „Blitzschlag“ rangiert diese Brandursache sogar regelmäßig unter den Top 3 der häufigsten Zündquellen, wobei in diesen Statistiken nur Schäden im Wert von mehr als 2.000 Euro erfasst werden. Kleinere Brände werden in der Regel weder gemeldet noch dokumentiert.
Rund 807.000 Tonnen Kerzen pro Jahr in der EU
Dass sich Kerzen im Digitalzeitalter nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen, zeigen auch die Daten vom Verband der Europäischen Kerzenhersteller (ECMA).
Demnach ist der Großhandelsabsatz von Kerzen (Produktion + Importe – Exporte) in der Europäischen Union von 2019 bis 2021 von rund 654.000 auf knapp 807.000 Tonnen pro Jahr gestiegen.
Pro Kopf gerechnet, erhöhte sich in diesem Zeitraum der Verbrauch von 1,46 Kilo auf 1,80 Kilo pro Jahr.
Rund um die Weihnachtszeit kommt es durch den Einsatz von Kerzen immer wieder zu Bränden. Statistisch gesehen entfallen sogar rund 60 % aller durch Kerzen ausgelösten Brände auf die Monate November, Dezember und Jänner.
Falsche Reaktionen im Notfall
Die Experten plädieren daher für die Ergreifung von Präventivmaßnahmen, zumal diese von der Bevölkerung in aller Ruhe und ohne viel Aufwand selbst bewerkstelligt werden können.
Steht einmal der Christbaum, Adventkranz oder gar die ganze Wohnung in Flammen, ist hingegen sehr rasches Reagieren gefragt.
Viele Menschen sind in der Praxis mit dem Löschen von Stichflammen oder dem richtigen Umgang mit Rauchgasen überfordert. Zudem hat eine repräsentative Umfrage des KFV unter mehr als 1.000 Personen zwischen 14 und 75 Jahren gezeigt, dass mehr als 11 % der Befragten bei der Frage nach der korrekten Nummer der Feuerwehr irrtümlich die Nummern von Rettung oder Polizei genannt haben.
Tipps vom KFV für Präventivmaßnahmen
Lassen Sie brennende Kerzen im Haushalt nicht unbeaufsichtigt.
Achten Sie bei Christbaumkerzen sowohl vertikal als auch horizontal auf ausreichend Abstände zwischen den Kerzen und anderen Gegenständen.
Stellen Sie Ihren Christbaum nicht in die Nähe von Heizgeräten oder brennbaren Materialien wie zum Beispiel Teppiche und Vorhänge.
Bevorzugen Sie Kerzen mit „Selbstlösch-System“. Dadurch wird in der Regel zumindest verhindert, dass der brennende Docht beim Kerzenstumpf durch das geschmolzene Wachs nach unten abrutscht und so die Äste und Zweige in Brand geraten.
Verwenden Sie standfeste Christbaumständer und befestigen Sie den Stamm des Christbaums auch sicher im Ständer.
Lagern Sie den Baum bis zum Aufstellen an einem kühlen Ort und stellen Sie diesen eventuell sogar in einen Kübel mit Wasser, damit er nicht zu schnell austrocknet.
Legen Sie beim Aufstellen eine schwer entflammbare Unterlage unter den Baum, zum Beispiel eine Löschdecke.
Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge für Kinder unerreichbar auf.
Statten Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung mit Rauchwarnmeldern aus und halten Sie Löschdecken und Feuerlöscher oder zumindest einen Kübel Wasser für den Notfall bereit.
Noch besser wäre es, offenes Feuer zu vermeiden und auf elektrische Kerzen zu setzen, wobei aber auch diese unter Umständen einen Brand verursachen können. Daher ist auch hier Christbaumbeleuchtung in guter Qualität mit geringer Wärmeentwicklung empfehlenswert. Zudem sollten Kabel und Verbindungsschnüre vor der Benutzung auf Beschädigungen untersucht werden.
Speichern Sie die Notfallnummern der Blaulichtorganisationen auf Ihrem Handy ab.
Bleibt in diesem Sinne noch zu sagen: Frohe Weihnachten!